logo PG Maria im Werntal

Jedes Jahr am 11. November wird der Martinstag gefeiert. Die Kinder basteln schon Wochen vorher eifrig an ihren Laternen und freuen sich auf den Umzug durch die Straßen von Ettleben, die von den Anwohnern immer stimmungsvoll geschmückt werden. Auch in diesem Jahr konnte der Martinsumzug leider nicht in seiner gewohnten Art stattfinden. Die Kinder wurden am Abend von ihren Eltern zum Kindergarten gebracht und von dort zogen sie mit ihren Erzieherinnen los. St. Martin mit seinem Pferd ritt voraus. Immer wieder wurden kurze Pausen gemacht und Martinslieder gesungen. Wieder am Kindergarten angekommen gab es für jedes Kind eine leckere Martinsgans vom Bäcker Endres.

 

Ganz gespannt fiebern die Kinder im Advent dem Besuch von Bischof Nikolaus entgegen. Anfang Dezember brachte jedes Kind einen großen Strumpf mit in den Kindergarten. Eines Tages waren alle Strümpfe verschwunden. Ob das der Nikolaus war? Schließlich kam der große Tag und der Nikolaus stand vor der Tür. Die Kinder erwarteten ihn bereits ganz aufgeregt, sangen zur Begrüßung ein Lied und sagten ein Gedicht auf. In seinem großen Sack hatte der Nikolaus alle Socken wieder mitgebracht und mit Schokolade und Nüssen gefüllt. Als sich der Nikolaus wieder verabschieden musste, begleiteten ihn die Kinder mit dem Lied „Lasst uns froh und munter sein“ nach draußen.

 

Natürlich vergisst auch das Christkind die Kindergartenkinder nicht. Mit Hilfe ihrer Erzieherinnen haben alle Kinder ihre Wünsche aufgeschrieben und dem Christkind einen Brief nach Himmelstadt geschickt. Sie mussten dann gar nicht so lange warten, und jedes Kind bekam einen persönlichen Antwortbrief zurück. Kurz vor den Weihnachtsferien wurde es dann richtig aufregend. Während die Kinder in der Küche bei einer kleinen Weihnachtsfeier bei Saft und Lebkuchen saßen, hatte das Christkind heimlich Geschenke gebracht. Die Kinder freuten sich über eine neue Eisenbahn für die Bauecke, Spielsachen für die Puppenküche und bunte, bequeme Sitzkissen für den Morgenkreis.

 

„Jetzt ist Weihnachten vorbei, hat mein Papa gesagt!“ meinte eines unserer Kindergartenkinder in der ersten Kindergartenwoche nach den Weihnachtsferien.

„O nein, Weihnachten geht weiter - wenigstens bei uns im Kindergarten!" antwortete ich dem Kind! Weihnachten ist erst an Maria Lichtmess vorbei und das dauert noch viele Male schlafen.

Dabei haben wir schon so bald mit den Vorbereitungen angefangen. In einer Kindergruppe muss ja alles bis zum 1. Advent oder besser bis zum 1. Dezember erarbeitet sein und bereit stehen. Da kam es gerade recht, dass mir ein Pfarrer erzählte, dass früher Weihnachten nach St. Martin anfing, also genauso wie Ostern 6 Wochen vor dem Fest. Das passt zu all unseren Vorbereitungen und vor allem zu unserer Vorfreude. Gemeinsam mit den Kindern entwickeln wir das Thema für die Advents- und Weihnachtszeit, so dass sich die Kinder im Thema wieder finden. In unseren Kindergruppen hängt der Adventskalender mit zum Teil 28 Säckchen, Türchen oder Kästchen rechtzeitig parat, denn jedes Kind möchte auch mal zum Öffnen dran sein. Damit auch alle Feiern und Aktionen stimmig werden, braucht es bei uns auch viele gemeinsame Lieder (leider singen wir wegen Corona noch immer nur draußen im Garten) und Gedichte und den religiösen Ursprung. Deshalb wird auch bei uns viel erzählt und erarbeitet.

Aber begonnen hat alles ganz anders: Und weil Fotos mehr erzählen als jedes Wort, kommen hier Einblicke aus unseren Kindergarten:

  1.  Wir binden den Adventskranz

  2.                                Adventskranzsegnen mit Pfarrer ThaumüllerAdventskranz
  3. 3. Plätzchen backen3. Plätzchen backen
  4. 4. Alles bereit für ein gemütliches Teestündchen
    5. Die heilige Luzia, Lichtbringerin5. Heilige Luzia
    6. Die Weihnachtsgeschichte6. Die Weihnachtsgeschichte
    7. Adventskranz, nach Wichern
    8. Der Tannenbaum8. Der Tannenbaum

 

 

……..und es geht weiter
9. Die Sternsinger kommen vorbei
10. Wir schauen die Krippenlandschaft in der Pfarrkirche an10. Krippenlandschaft anschauen
11. Wir hören vom alten Simeon, der mit Ungeduld auf den neuen König wartet.

 

 

Irgendwann ist auch die schönste, die staade Zeit vorbei! Was kommt dann? Die Kindergartenkinder haben schon wieder viele, viele Ideen. Und was wünschen wir uns für das neue Jahr: Viel, viel gemeinsame Zeit um all diese Ideen umsetzen zu können.

 

Was lange währt, wird endlich gut oder der etwas andere Betriebsausflug des Kindergarten-Teams

Samstag, 30.Oktober 2021, 9:00Uhr trafen wir, das Team des Kindergartens Marienau, uns zu unserem lang geplanten, auf Grund von Corona immer wieder verschobenen, Betriebsausflug. Ziel war das kleine Örtchen Kirchlauter, die „Hauptstadt der heiligen Länder“, wie wir erfahren durften. Bekannt war uns dieses Örtchen, nahe der Grenze zu Oberfranken, bislang nicht und so war schon die Fahrt dorthin bei so Manchen eine kleine Herausforderung, da nicht mal auf das Navi verlass war. Zum Glück hatten wir eine Ortskundige Kollegin, die die Autokolone dann doch noch sicher ans Ziel brachte.
Aber warum denn nun Kirchlauter, was hatten wir denn so lange geplant und wie kann man einen ganzen Tag in einem 600 Seelendorf verbringen. Grund des Besuches war weder die schöne Gegend, noch das Wasserschloss, die Wirtshäuser, Bank oder der Bauhof, auch nicht die tollen Wanderwege rund um Kirchlauter. Der eigentliche Grund war ein Besuch bei Pater Vincent. Dieser empfing uns auch mit seiner bekannt herzlichen Art und nach einer kurzen Plauderrunde starteten wir in den Tag in Kirchlauter, denn obwohl es wirklich ein kleiner Ort war, hatte dieser viel zu bieten. Zunächst gab es ein Stopp beim wunderschönen Wasserschloss. Einige Kolleginnen nutzten dieses Örtchen für ein kleines Fotoshooting und es entstanden schöne Teamfotos. Wir haben viel zusammen gelacht und es entstand ein Miteinander, dass der normale Kindergarten-Alltag in dieser Form gar nicht zu lässt.
Weiter ging es zum Schmiede-Museum. Eine kleine vollerhaltene und funktionsfähige Schmiede mitten im Ort. Empfangen wurden wir dort vom Bürgermeister persönlich und einen netten Herrn, der sich den Vormittag für uns Zeit genommen hatte. Der Bürgermeister von Kirchlauter war auch im Vorfeld und bei der Planung des Tages stets eine große Hilfe und wir waren alle begeister, dass er uns sogar Willkommen hieß.
Im Museum selbst brannte schon das Feuer und das Eisen glühte, wie eine Kollegin am eigenen Leibe erfahren musste. Zunächst gab es eine kleine Raterunde, für was die alten geschmiedeten Geräte früher benutzt wurden. Und dann wurden wir selbst aktiv. Jeder der wollte durfte sich als Schmied versuchen. Im Team hieß es dann, das heiße Eisen zu formen und im Gleichtakt mit dem schweren Hammer überhaupt erst mal zu treffen. Eine Kollegin hatte so einen Spaß dabei, dass sie ihren Meister in der Schmiedekunst machen durfte.
Nach so viel Arbeit und Anstrengung mussten wir uns aber stärken und es ging zum nächsten Stopp. Der wilde Kaiser öffnete seine Türen extra für uns und die Wirtin verpflegte uns hervorragend. Bei der wolligen Wärme des Kaminofens kamen viele tiefsinnige und lustige Gespräche zu Stande. Jeder fühlte sich wohl und es entstand eine angenehme Atmosphäre.
Nach dem wir alle gesättigt waren machten wir noch einen kurzen Verdauungsspaziergang, um uns den Kaffee und Kuchen im Pfarrheim schmecken zu lassen.
Alles in allem ein rundum schöner und gelungener Tag in Kirchlauter. Nicht zu Letzt und ganz besonders durch Pater Vincent. Er nahm sich den ganzen Tag für uns Zeit, ließ es sich nicht nehmen auch mal den Hammer in der Schmiede zu schwingen, regte Gespräche und zum Nachdenken an, hörte zu, lachte und machte Späße und war genau der Pfarrer, den wir so sehr schätzen. Ein menschennaher, lebensfroher Pfarrer, der uns mit seinen Worten allzu oft rührte. So bezeichnete er uns sogar als Familie, lobte unsere Arbeit mit den Kindern und zeigte uns den ganzen Tag über deutlich, wie sehr er unsere tägliche Arbeit und jeden einzelnen von uns schätzte. Aber nicht nur uns, das Team des Kindergartens, nein… Pater Vincent machte an diesem Tag einmal mehr deutlich, wie sehr er die Menschen und vor allem die Kinder liebt, wie sehr er seinen Glauben lebt und liebt und wie weltoffen er dennoch oder gerade deswegen ist.
Wir alle, auch Kolleginnen, die unseren Pater Vincent noch nicht kannten, waren schwer beeindruckt von so viel Herzlichkeit und Wärme.
Und uns als Team hat dieser Tag so gut getan. Das Lachen, das gemeinsame Reden, das Tiefsinnige, das Unsinnige, die Zeit zusammen, die man im normalen Arbeitsalltag nicht hat, hat uns vielleicht auch wieder etwas gestärkt, den von Corona-Vorschriften gespickten Alltag zusammen zu meistern und die Zeit mit den Kindern zu schätzen.
(auf- und zum Text geschrieben, nach Rückmeldungen der Kolleginnen von Jana Bruckman

Neuer Pfarrer, neuer Pastoralraum in Werneck

„Freude und Skepsis“, beides bewegt derzeit die Katholiken dreier Pfarreiengemeinschaften im südwestlichen Teil des Landkreises Schweinfurt. - ein Beitrag dazu von Bernhard Wegscheid, PGR-Vorsitzender Mariä Himmelfahrt, Werneck.

Mit Gottes Segen wieder auf den Weg gemacht

Gestärkt aus dem feierlichen Wallfahrer-Gottesdienst in der Pfarrkirche in Egenhausen, mit Gottes Segen und aufmunternd freudigen Worten sandte Pater Christoph Dzikowicz die Pilger auf ihren Weg nach Vierzehnheiligen.

52 Pilger aus 19 Ortschaften hatten sich zu unserer Wallfahrt angemeldet. Die Einhaltung der 3G-Regel wurde dabei angefragt mit der Bitte diese auch bei den Pausen oder Übernachtungen nachweisen zu können.

I n Gemünd nahm heuer unser 29 km langer Fußweg seinen Anfang. Vor dem nahen Unterpreppach ging es dann richtig los. Unter lang andauerndem Glockengeläut der Gemeinde, um Bild, Fahnen und Blasmusikinstrumente ergänzt mit Gebet und schallendem Lobgesang zogen wir durch den langgezogenen Ort Richtung Ebern.

Wie nahezu jedes Jahr war auch 2021 unsere Wallfahrt wieder von warmen, sonnigen Königswetter umrahmt und mit großer Freude und Dankbarkeit erfüllt.

Mit dem Bürgerbus aus Werneck und mit Privatfahrzeugen erreichten uns weitere Pilger, darunter wiederum 5 Musiker aus der Wallfahrt Sulzfeld im Grabfeld und ein Musiker der Wallfahrt Wermerichshausen/Stadtlauringen die unsere Musiker ab Ebern die verbleibenden 22 km begleiteten. Eindrucksvoll für die Pilger erhoben nun 12 Musiker (nahezu ein Viertel aller Teilnehmer!) unsere Wallfahrt zu einem weithin hörbaren imposanten Klangerlebnis.

Kleiner „Einzug“ zum Gnadenort

M it einem spontanen „Oh“ drückte der Mesner der Basilika seine Überraschung aus, als er vor die Seitentüre trat und unsere Wallfahrt in Augenschein nahm.

Anfangs noch etwas zögerlich sandte er uns den Kirchen-Schweitzer, ließ uns das Hauptportal öffnen und schenkte den mit Atemschutzmasken ausgestatteten Pilgern den üblichen, mit Blasmusik und einem Sakramentslied auf den Lippen begleiteten feierlichen Einzug.

Wallfahreramt mit feinem Grußwort

In seinem Grußwort an die Pilger der Wallfahrt aus Egenhausen drückte der Zelebrant seine große Freude aus, dass „ … so langsam wieder Wallfahrten nach Vierzehnheiligen kommen“. Denn, wie 2020 mussten auch heuer wieder alle größeren Pilgergruppen (> 100 Teilnehmer) ihre Wallfahrten aus organisatorischen Gründen absagen. Guter Vernunftethik folgend ist somit auch unser erster regulärer Wallfahrttag entfallen.

Wallfahrerabend mit Ausnahmecharakter

Bis sehr spät in den Abend begleiteten Sulzfelder Musiker, darunter Kurt Schmitt mit seiner Gitarre einen fröhlichen Liederabend mit fränkischem und überregionalem Liedgut. Wohl noch nie sind so viele Pilger, der Müdigkeit trotzend so lange lustig miteinander sitzen geblieben!

Allen Pilgern und allen Wohltätern unserer Wallfahrt, darunter vier erstmals nach Vierzehnheiligen wallende und zwei weiteren Vierzehnheilgen-Pilgern, die erstmals mit uns kamen sei herzlich gedankt!

Unsere Wallfahrt im kommenden Jahr ist bereits wieder angemeldet für den Zeitraum vom Freitag, den 23.09. bis Sonntag, den 25.09.2022.

Herzliche Einladung!

Vierzehnheiligen-Bruderschaft und -Wallfahrt Egenhausen

Bernhard Konz

Ein rauschendes Fest, mit vielen Gästen zum

40. und 20. Dienstjubiläum…

 … sollte es werden. Durch die Corona Pandemie musste leider die Anzahl der Gäste begrenzt werden. Ein rauschendes Fest wurde es trotzdem.

Monika Zeißner (Kinderpflegerin) und Silvia Machalett (Erzieherin) hatten am 1. September 2021 ihr 40. Bzw. 20. Dienstjubiläum im Kindergarten Marienau, Werneck.

Wie lange das ist, zählten die 120 Kinder im guten Abstand untereinander, den beiden Mitarbeiterinnen vor. „O, weh, da müssen wir ja lange zählen!“ entfuhr es einem der größeren Kinder. Und doch gelang es mühelos, die Dienstjahre beider Kolleginnen abzuzählen. Schwieriger wurden die Rätsel die die MAV Daniela M. Bleiweis für die beiden Kolleginnen bereithielt.

Welche Kinofilme waren im jeweiligen Jahr 1981 und 2001 wohl angesagt? Harry Potter und der Stein der Weisen, Haniball Lector, Der Schuh des Manitu und Herr der Ringe.

Welche Lieder waren wohl im jeweiligen Jahr in? There must be an Angel von No Angels/ Ja, wenn wir alle Engel wären von Fred Sonnenschein/ Super freak von Rick James/ Country Roads von Hermes House band/ From Sarah with love von Sarah Conner/ Betty Davis eyes von Kim Carnes/ Falling von Alicia Keys/ Crazy Music von Ottawan.

Vergnüglich rätselten sich die beiden Jubilarinnen durch den Nachmittag.

 

Wie gerne haben wir für Euch diese Feier vorbereitet. Wie gerne hätten wir eine riesige Feier mit all Euren Weggefährten gemacht, bedauerte die Leiterin des Kindergartens in ihrer Ansprache an die beiden Kolleginnen. Eigentlich müssten hier im Foyer für Euch ganz viele Menschen sitzen. Vor allem aber müssten hier ganz viele Kinder sitzen. Viele Kinder, für die Frau Zeißner und Frau Machalett Erzieherinnen, Spaßmacher und Wegbegleiter waren und sind.

 Das alles können wir euch heute nicht bieten. Deshalb haben wir versucht, eine Feier zu gestalten, in der Monika und Silvia an so manches zurückdenken und euch ein Lächeln oder gar ein Lachen ins Gesicht zaubert.

 Jede Kollegin erhielt ein Arbeits/Lebens – Bäumchen geschmückt mit vielen Fotos aus der gemeinsamen Kindergartenzeit. Und zu diesen Bildern gab es reichlich Erinnerungsgeschichten. Und wirklich es wurde viel gelacht.

 Nach so vielem Danke sagen, für Eure Arbeit, eure Sorge um die Kinder und den Kindergarten und eure Fröhlichkeit fällt mir keine Steigerung mehr ein. Da muss ich - in Erinnerung an eine gemeinsame, sehr lustige Mittagspause – Florian Silbereisen bemühen.

 Liebe Monika, liebe Silvia

Aus 21 Liedtiteln von Florian Silbereisen – euer Danke von uns allen:

 Jetzt geht’s erst los!

Links a Madl, rechts a Madl. Du kannst ein Sieger sein, einmal ist immer das erste Mal und a bisserl was geht immer. Du schaffst das schon, das Leben tanzt Sirtaki. Versuche es nochmal mit mir. Jetzt erst recht. Gemeinsam niemals einsam. A bisserl was geht immer. Aber ich finds guat. Lustig samma. Das Leben ist live. Einmal geht’s noch. Guat drauf. Das kann nur Liebe sein

Und ihr könnt von euch sagen:

Ich bin ein Naturtalent. Ich bin der Schönste

Wir sagen: Sie ist wieder da und Ihr seid ein Tatoo für die Ewigkeit

 In diesem Sinne, alles erdenklich Gute und schön, dass Ihr bei uns seid

In den Wochen vor den Sommerferien ist es für die Vorschulkinder immer besonders aufregend.

An einem Freitagabend gingen die Kinder mit ihren Erzieherinnen in einer spannenden Nachtwanderung auf Schatzsuche. Nach einigen Rätseln und einer Stärkung an der Eisdiele wurde schließlich mit vereinten Kräften der Schatz entdeckt.

Müde aber glücklich konnten sich nun alle gemütlich in ihre Schlafsäcke kuscheln und gemeinsam im Kindergarten übernachten.

Danach folgte bald der große Tag, an dem die Sonnenkinder aus dem Kindergarten „rausgeschmissen“ wurden. Natürlich bekamen auch alle ihre selbst entworfene und gemeinsam mit den Erzieherinnen gestaltete Schultüte überreicht.

Die jüngeren Kinder verabschiedeten ihre Großen mit einem Lied und mit einem Gedicht. 

Kurz vor den Ferien hatte der Elternbeirat noch etwas Tolles für die Kinder organisiert.

Ali Büttner kam mit seinem Korb-Theater zu uns und sorgte mit dem

Stück „Malo Maulwurf“ für einen unterhaltsamen und lustigen Vormittag. Die Kinder hatten bereits vorab das passende Lied für Malo geübt und konnten fleißig mitsingen. 

Im September waren die Sommerferien schon wieder vorbei und die Kindergartenkinder konnten gemeinsam ins neue Kindergartenjahr starten.

Am ersten Schultag besuchten die neuen Vorschulkinder die Erstklässler in der Schule in Waigolshausen und sangen für ihre ehemaligen „Großen“ ein kleines Lied zum Schulstart.

Außerdem freuten sich die Kinder über die neuen Hochbeete die ihnen die Vorschulkinder zum Abschied geschenkt hatten. Alle durften beim Pflanzen der Erdbeeren helfen und sind ganz gespannt auf die Ernte im nächsten Jahr.

Aufregend wurde es für die Sonnen- und Mondkinder bei einem Spaziergang durch Ettleben.

Wir durften einen Blick in den Kuhstall von Familie Fischer werfen. Dort gab es viele kleine Kälbchen zu bestaunen. Manche ließen sich sogar streicheln und füttern.

Besonders interessant waren auch die großen Galloway-Rinder auf der Weide. Die ganz mutigen Kinder ließen sich von ihnen sogar Äpfel und Brot aus der Hand fressen.

Mit dem Satz:

„Du weißt ja gar nichts über die Bundeswehr, Gaby!“ fing alles an.

Mit dem Satz:

„Das war heute der schönste Tag meines ganzen Lebens!“

endete für uns alle eine tolle Aktion

und er bietet sicherlich die Grundlage für weitere Spiele

und Ideen der Kinder.

Beteiligte waren: 2 Soldaten der Bundeswehr und unser

Kindergartenvater Dr. Weist

und 27 aufgeregte, fragefreudige und begeisterungsfähige Kinder!!

 

„Du weißt ja gar nichts über die Bundeswehr“, klagten die Schatzinselkinder oftmals. Grund war, dass die Kinder im Garten immerfort Bundeswehr spielten. Da wurden Kinder, aber auch MitarbeiterInnen, gefesselt und ins Gefängnis gesperrt. Da war eine Horde Kinder im Garten unterwegs, liefen kreuz und quer, rannten rauf und runter – und immer wenn sie an meiner Kollegin und mir vorbei liefen riefen sie: „Bundeswehr, wir sind die Bundeswehr!“

Im Stuhlkreis dann aber auch beim gemeinsamen Essen kamen dann all die Fragen – für die ich – leider – nicht die kompetente Ansprechpartnerin bin.

  • Die Leute bei der Bundeswehr können sich tarnen. Das gleiche wie bei einem Chamäleon.
  • Die Leute haben Helme! Militär hat fast den gleichen Anzug von der Bundeswehr.
  • Die Bundeswehr hat auch so Hubschrauber, gepanzerte und Kanonen.
  • Bundeswehr hat auch` ne Bundeswehr WacheBundeswehr ist sowas wie ne Polizei. Die beschützt unser ganzes Land.
  • Die Bundeswehr hat auch Jeeps.
  • Die Bundeswehr hat auch einen Rucksack dabei mit viel drin.
  • Die Bundeswehr hat auch Hubschrauber und Wagen und Seils.
  • Die haben auch Fallschirme. Die kommen auch von der Luft aus. Die kommen von Hubschauern so runter.
  • Die tun in den Jeep ganz schwere Kisten rein.
  • Die Rucksäcke wiegen denke ich so 10 Kilo oder so
  • Die haben auch orangene Jacken
  • In dem Rucksack ist wahrscheinlich ein Verbandskasten

Also was tun! Mir fiel bei einem gemeinsamen Essen Herr Weist ein, der Vater eines Kindergartenkindes und machte den Kindern den Vorschlag mal mit ihm zu reden. Die Kinder sprachen ihn persönlich an. Dr. Weist spürte die Begeisterung der Kinder und diese Begeisterung sprang sofort auf ihn über.

Gemeinsam vereinbarten wir den Termin und informierten die Eltern. Die Rückmeldung der Eltern kam umgehend. Ja, wir sind für einen Aktionstag mit der Bundeswehr.

.. und immer wieder Fragen über Fragen!

  • Da kommen noch 2 Chefs mit und die beantworten uns alle Fragen.
  • Wie hart sind Panzer
  • Welche Farben haben die Helme bei der Bundeswehr?
  • Warum kann die Bundeswehr Menschen retten – obwohl Krieg in den Land ist?
  • Werden die Fallschirme von der Luft angetrieben?
  • Kann ein Panzer umkippen?
  • Wie viele Bundeswehr - Männer und Frauen gibt es?
  • Können Jeeps auf Schotter fahren?
  • Wie bringst du die Menschen im Krieg weg? Wie hast du sie weggebracht?
  • Hast du die Menschen, weggebracht, weil man ja schnell handeln muss im Krieg?
  • Da musst du doch auch ein bisschen kämpfen, wenn du Menschen rausholst. Du kannst die doch nicht so einfach holen?

Und dann kam der Freitag. Meine Kollegin und ich waren vom frühen Morgen an mit den Vorbereitungen beschäftigt. Es sollte alles für den Vortrag von Dr. Weist und für die Aktion draußen, um das Bundeswehrfahrzeug herum, sowie für das gemeinsame Essen und auch der Dank der Kinder bereit liegen, so dass wir beide Olga und ich, uneingeschränkt bei den Kindern sein konnten 

Die ersten aufgeregten Kinder waren schon in der Gruppe, als die Kunde zu uns durchkam, dass draußen – vor dem Kindergartentor – Fahrzeug steht. Unter Aufwartung aller Coronaregeln liefen wir im Kindergarten von Fenster zu Fenster um das Auto zu sehen und liefen direkt in „die Arme“ der Soldaten. Huch! Da standen wir und schauten uns erst einmal an. Mit Sack und Pack standen da 3 Bundeswehrleute mit Rucksack, einem großem Paket und in das alles in Tarnkleidung. Einen Moment war Stille – bei uns allen. Und dann wurde es laut. In all der Aufregung haben wir den „armen Mann“ mit dem schweren Paket einfach stehen lassen. Nicht gesehen! Vor lauter Bundeswehr.

Die kommende ¼ Std. bis alles für die Kinder vorbereitet war wurde für uns zur Herausforderung und für alle Eltern, die den Kindergarten betraten. „Bundeswehr, Bundeswehr, Bundeswehr“ tönte es – nein, schallte es laut durch den Kindergarten.

Endlich ging es los. Alle Schatzinselkinder fanden einen guten Platz im Foyer. Freie Sicht auf die Leinwand. Kaum saßen die Kinder da, schossen auch schon die Händchen nach oben. Herr Weist musste seinen vorbereiteten Vortrag immer wieder mal unterbrechen, immer wieder Fragen beantworten oder auf später vertrösten. 

Und Olga und ich strahlten!

Die Kinder meldeten sich zu Wort, waren höflich, aufmerksam und wißbegierig. Bei aller Vorbereitung hatte ich doch etwas vergessen. Einen Block und einen Stift. Denn auch hier im Foyer kamen Fragen und Aussagen der Kinder, die uns Erwachsenen Gänsehautmomente bescherten.

 „Ihr von der Bundeswehr macht ja den Frieden in anderen Ländern!“

Und Dr. Weist bestätigte: „Unser Auftrag ist nicht der Krieg sondern in Ländern den Frieden schaffen und sichern!“ 

Und wieder schnellten die Händchen hoch. Kleine, wie große Kinder wollten fragen, nachfragen oder einfach mal von ihren Legosachen erzählen, mit denen sie Bundeswehrfahrzeuge bauen können. Geduldig hörte Herr Weist sich die Kinder an erklärte und antwortete mit solch einer Begeisterung, dass

.. Olga und ich strahlten!

Als die Aktion im Foyer zu Ende ging schob ich den Servierwagen mit dem vorbereiteten Kaffee hinaus zu den Soldaten. Und ich vertröstete die Soldaten, dass sie jetzt erst mal 20/25 Minuten Zeit haben, bis wir alle angezogen sind. Also Zeit genug um in Ruhe Kaffee zu trinken.

8 Minuten später – in Worten acht Minuten – waren alle Schatzinselkinder angezogen. Ach, es geht also doch!

Vielleicht lag es an den Worten: „Marsch, Marsch!“, die uns Herr Weist mit auf den Weg gegeben hat.

Um das Fahrzeug war bereits ein Bänkchenkreis für die Kinder gestellt. Die Sonne strahlte vom Himmel und die Kinder durften alles auspacken, ausprobieren, Fragen stellen und entdecken.

und Olga und ich strahlten.

 

 

 

 

Willkommenfest im Baumhaus

Schön, dass du da bist!

Endlich! Wie sehr haben sich alle großen und kleinen Baumhausfreunde danach gesehnt… alle dürfen wieder kommen! Juhu!! Was für eine Freude.

Und das musste gefeiert werden. Alle Kinder planten und überlegten wie unser Fest aussehen soll.

Wenn alle Baumhauskinder feiern, tanzen, lachen, singen und lecker essen darf ein ganz besonderer Freund nicht fehlen: unser Kasper.

Unser Kasper!

Gesagt, getan der Kasper wurde feierlich eingeladen. Was für eine Aufregung und Spannung. Wird er auch pünktlich kommen? Verschläft er auch nicht?

Ganz nach Kasperart kam er nicht einfach so, wie alle anderen Gäste zur Tür herein, nein, er versteckte sich im Körbchen… nur sein Schnarchen verriet ihn…

Wie herrlich klang das Lachen unserer Baumhauskinder durch den Kindergarten, als der kasper seine lustigen Späße machte.

Nach dem leckeren Essen hatte der Kasper noch eine besondere Überraschung für uns. Eine Eintrittskarte zum Kaspertheater-Kino im Foyer.

„Schöööön war unser Kasperfest!“ mit diesen Worten unserer Kinder ging unser Fest zu Ende.

Sie sind wieder da! Unsere Kinder. Das haben wir mit einem großen Fest, (Coronabedingt leider nur) in jeder Gruppe gefeiert! Ein gemeinsames Fest ist leider noch nicht möglich. Hier einige Impressionen:

Unser Piratenfest, lange geplant und endlich wahr geworden!

Am letzten Tag vor dem 3. Lockdown saß ich mit meinen Schatzkindern beim Frühstück. Die Stimmung war gedrückt, denn die Kinder wussten bereits, dass so manches Kind nun wieder Zuhause betreut werden muss. Da kam uns die Idee: „Wenn wir alle wieder hier sein dürfen, dann feiern wir ein großes Fest!“ „Ein Piratenfest!“ rief ein Kind, „Mit Piratenkostüm!“, rief ein anderes. Und mit einer Augenklappe und Piratenplätzchen!“ „Und einer Schatzsuche“ „Und der Fiete (die Gruppenhandspielpuppe) soll kommen!“ „Tanzen und Singen wir dann auch?“ Mitten in diese spontane Feiergestaltung rief eines unserer jüngsten Mädchen: „Und mit einem Einhornkuchen!“ Stille im Gruppenraum bis einer rief: „Passt nicht!“ „Passt doch!“ kam es von den Kuchenfans. Nun viele Wochen später konnte die Party steigen und wir haben alles geschafft – wir fanden im Garten einen echt leckeren Piratenschatz und wurden mit einem Einhornkuchen belohnt. Ehrensache, sagte die Mutter des kleinen Mädchens

An diesem liebevoll gestalteten Fronleichnams-Altar vor unsere Kirche

 

Wir feiern KIGO LOGOKindergottesdienst!

Dieses Jahr erfahren wir mehr darüber, wie Gott die Welt erschaffen hat, wir bewegen uns, basteln und beten. 

Dabei achten wir auf alle geltenden Abstands- und Hygiene Regeln. 

 

Die nächsten Termine: 

  • 20.06. - 10.00 Uhr: Pfarrkirche Werneck
  • 11.07. - 10.00 Uhr: Pfarrzentrum Werneck
  • 19.09. - 10.00 Uhr: Pfarrkirche Werneck 

Wir freuen uns auf Dich! 

 

­