Nachrichten
Endlich wieder : WALD
Als wir 2019 unseren Waldgrundstücken draußen zwischen Werneck und Rundelshausen Lebewohl sagten, ahnten wir nicht, dass dieses Lebewohl für eine lange Zeit sein wird. 2 Wochen im Wald - Auszeit draußen zwischen Büschen und Bäumen im Vorfrühling, waren Traumtage für die 86 Kindergartenkinder und das Kigateam.
Und dann kam Corona. Kein gemeinsames Busfahren mehr, alles nur in der eigenen Gruppe. O wie lange überlegten und planten wir mit dem Elternbeirat für ein bisschen Normalität um dann doch alles wieder "über den Haufen" zu werfen. Corona siegte!
Gut, dass wir solch schöne Gartenbereiche haben. Aus den kleinen Pflänzchen um den Kindergarten herum sind in den vergangenen 30 Jahren stattliche Bäume und große Büsche geworden. Und hier spielen unsere Kinder gerne. Zwischen all den Zweigen und Ästen - unserem Wald, wie die Kinder sagen.
In diesem kleinen Kindergartenwald, der den Kindern so viel bedeutet, fehlten nun mit den Jahren Zweige und Äste zum Spielen und schaffen, zum Tipibauen und Lagerfeuer spielen! Um Ritterkämpfe zu bestreiten und um sich den Wald mit Hockern und Sitzgelegenheiten gut einzurichten.
Gut, dass wir Frau Partenhauser haben, die Försterin aus dem Staatswald. Kurzerhand riefen wir dort an und schilderten unser Anliegen. Und wirklich Frau Partenhauser half.
Mit Ihren Mitarbeitern stellte sie uns einen Anhänger zur Verfügung. Baute ihn im Wald auf und lud die großen Kinder zu sich in den Wald ein.
An einem Donnerstagnachmittag, während des Großentreffs machten wir uns mit Rucksäcken auf den Weg in den Wald.
Am vereinbarten Treffpunkt trafen wir auf Frau Partenhauser und noch bevor Sie etwas sagen konnte, löcherten die Kinder die Försterin mit all ihren Fragen. Kompentent und interessiert gab sie den Kindern Auskunft über Tiere die im Wald wohnten, über Fliegen, die gerade den Weg kreuzten und über Bäume und Wegweiser, die uns auf dem Weg begegneten.
Nach einer kurzen Stärkung ging es los. Aus dem kleinen Waldstück wurden Äste um Äste herausgeschafft und mit viel Mühe auf den Anhänger geladen. "O weh!" der ist ja ziemlich groß, meinte eine Kollegin beim Anblick eines ganzen Baumstamms den eine Kindergruppe anschleppte. Gemeinsam schafften wir ihn auf den Anhänger - als uns der Anhänger dann später auf unserem Heimweg überholte, zierte den Baumstamm ein rotes Tuch. Ja, klasse der Baumstamm durfte mit. Super.
Nun liegen und stehen die Äste im Kindergarten herum. Der lange Stamm jedoch wurde mitten im Juni zu einem "Maibau!" "Nein, Gaby kein Maibaum, das ist doch jetzt ein Jahresbaum, der Mai ist doch vorbei!" Ach herrje, schlaue Kinder.
Viele Grüße
Gaby Brand

Jetzt wirds bunt !
Jetzt wird es bunt im Kinderhaus Löwenzahn
Ein ganzes Jahr ist es her, dass wieder Leben in den Gemäuern des Kinderhauses Löwenzahn in Vasbühl herrscht. Lange haben Erzieherinnen und die Familien, ganz besonders natürlich die Kinder, darauf gewartet, dass das alte Gebäude umgebaut wurde. Doch das Warten hat sich gelohnt, besonders jetzt, wo auch die Innenräume kindgerecht gestaltet wurden. Nicht nur die Kunstwerke aus Kinderhand können dort bestaunt werden. Dominik Weiß und Patrizia Nöth sorgten dafür, dass geplottete Elemente den Eingangsbereich und die Türschilder aufwerten, Sina Cyliax und Vroni Pfister brachten Farbe an einige zuvor weißen Wände.
Die selbstständige Illustratorin, Sina Cyliax, gestaltete schon mehrere kahle Wände in anderen Gebäuden und Einrichtungen, doch im Schlaf- und Spielraum der Löwenzähnchen hat sie eine Besonderheit geschaffen. Nicht nur wenn es hell ist, strahlen die Kinderaugen beim Anblick des Sterntalers im Wald bei den Rehen, sondern auch zur Schlafenszeit wenn die Rollos zugefahren werden. Denn dann gehen dank spezieller Leuchtfarbe die sonst verschwundenen Sterne im Zimmer auf und die unterdreijährigen Kinder finden ruhig in den Mittagsschlaf.
Ebenso wurde der Turnraum nicht nur mit Geräten, sondern auch mit bunten Farben ausgestattet. Vier kleine Sportler haben ihre echten Turntäschchen dabei und freuen sich aufs Austoben. Die von Sina entworfenen und gemalten Tierchen, Ratte, Hund, Äffchen und Känguru, erfreuen die Kinder sehr bei den Stunden des Aufenthalts im großen Mehrzweckraum.
Quasi selbst gestaltet haben die Kinder eine Wand unter Führung von Vroni Pfister. Ein über 2,5 Meter großer Löwenzahn ist nun im Speisesaal zu sehen. Jedes Kind durfte im Zeitraum von fast einer Woche die abgeklebte Wand mit den Handflächen berühren. Es machte nicht nur Spaß die Finger voll Farbe zu spüren, sondern auch das sonstige Verbot Wände zu bemalen reizte die Pusteblumen und Löwenzähnchen, so lauten die Gruppennamen im Kinderhaus Löwenzahn. Auch die Erzieherinnen, Bianca, Sabrina, Melanie, Nadja, Bettina, Sandra und Anja verewigten sich in dieser Reihenfolge als fliegendes Samenkorn. Die Spannung unter den vorwiegend Vasbühler und Eckartshäuser Kindern war riesig, als die Klebestreifen entfernt wurden und die Freude war groß, als das Endergebnis des eigenen Wirkens zu sehen war und stolz den Eltern gezeigt werden durfte.
Ebenso die Besucher der Eröffnungsfeier am 9./10. Juli 2022 waren begeistert von den vielen Werken und den leuchtenden Farben im Vasbühler Kinderhaus Löwenzahn. Doch wie bekannt: der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ideen gibt es noch genug. Schon wieder steht ein neues Projekt an, bei welchem auch alle anderen herzlich eingeladen sind mitzuwirken. Am großen Löwenzahn vor dem Gebäude soll es nun auch noch bunter werden. Bemalte Steine in jeder Form und Größe dürfen im Kiesbett ausgelegt werden, bitte fühlt euch angesprochen. Auch die Kinder vom Kinderhaus Löwenzahn malen fleißig, denn jetzt wird es bunt im Kinderhaus Löwenzahn.
--

Helfen mit Kräuterbüscheln
Zum Fest Maria Himmelfahrt haben Rundelshäuser Frauen nach altem Brauch wieder einige Kräuterbüschel gebunden.
Diese konnten von den Gottesdienstbesuchern nach der Segnung gegen eine Spende mit nach Hause genommen werden.
Der Erlös 133 € wurde in diesem Jahr an den Verein „Hilfe für Indien e.V“ überwiesen.
Ein herzliches Vergelt`s Gott an alle Spender und einen Dank an die Frauen, die sich um das Sammeln und Binden der Kräuter gekümmert haben.

Verabschiedung der letzten Rundelshäuser Ministranten
Der 07.08.2022 war ein trauriger Tag für die Pfarrgemeinde Rundelshausen, denn bei der WGF wurden die letzten vier Ministranten verabschiedet.
Das Thema der WGF „Den Schatz des Ministrierens finden“ machte deutlich, welcher Schatz damit nun für die Gemeinde verloren geht.
Schon vorher, in der Corona-Zeit, als die Ministranten ihren Dienst nicht ausüben durften, wurde spürbar, dass ohne das Mitwirken der Ministranten etwas bei den Gottesdiensten und im Gemeindeleben fehlt.
Frau Fischer bedankte sich im Namen der Pfarrgemeinde bei den scheidenden Ministranten und überreichte ihnen zum Abschied jeweils einen Geschenkgutschein, eine Rose und ihr Ministrantenkreuz als Andenken und wünschte ihnen Gottes Segen auf ihrem weiteren Lebensweg.
Die Corona-Zeit hat wohl auch einen großen Teil dazu beigetragen, dass die Ministranten sich entfernt hatten – es ging ja nun plötzlich auch ohne sie. Leider hatte sich in den vergangenen Jahren auch kein Kommunionkind mehr zum Ministrantendienst bereit erklärt - wir in Rundelshausen müssen uns nun wohl daran gewöhnen und mit den neuen Gegebenheiten leben.
Auf dem Bild fehlt Simon Greb.

Der Osterhase war da
Auch in diesem Jahr kam der Osterhase in den Kindergarten Ettleben.Die Kinder bastelten schon vorher ihre Nester,damit der Osterhase sie rechtzeitig abholen konnte.

Palmöl - Fett im Geschäft
In einer erfreulich gut besuchten gemeinsamen Veranstaltung der Fair Trade Gruppe und des Frauenbundes erläuterte Frau Dr. Bähr vom Verbraucherservice Bayern im KDFB die Vorzüge und Nachteile von Palmöl.

Natternsteine - eine Lesung von Helmut Vorndran mit schrägem Humor
Warum Egenhausen, Werneck und Brendlorenzen Schauplätze seines neusten Werkes„Natternsteine“sind, das verriet Helmut Vorndran Krimifreund:innen aus Werneck
Spenden für die Ukraine
Auch die Großen des Kindergarten Marienau sammelten Spenden für die Ukraine

Helfen mit Palmbüscheln
Fleißige Frauen aus Rundelshausen haben Palmsträußchen
gebunden.
Diese wurden beim Palmsonntagsgottesdienst gesegnet
und konnten von den Gottesdienstbesuchern gegen eine Spende mit nach Hause genommen werden.
Der Erlös von 207,50€ konnte dank Ihrer Hilfe an den Markt Werneck für die Ukrainehilfe weitergegeben werden.
Ein herzliches Vergelt`s Gott an alle Spender!!!

Osterbrunnen 2022
Wer in den nächsten Tagen Rundelshausen besucht oder durchfährt, kann ihn wieder bewundern:
unseren reichlich mit selbstbemalten Eiern geschmückten Osterbrunnen in der Ortsmitte.
Seit nun schon mehr als 20 Jahren kümmern sich die Rundelshäuser Frauen darum, dass der Brunnen in der Woche vor Palmsonntag mit grünen Girlanden und hunderten von bunten Eiern geschmückt wird und somit in der Osterzeit einen besonderen Blickfang für unseren Ort darstellt.
Am Palmsonntag treffen sich die Gottesdienstbesucher vor dem Brunnen zur Palmweihe und zur anschließenden Palmprozession zum Beginn der Karwoche. (Brigitte Pfister)

Eine Chance für die Kirche? Fragebogen für Familien
Eine Chance für die Kirche?
Haben Sie 10 Minuten Zeit für uns?
Eine "Kirche für Familien" ist bunt und vielfältig. Wir, sieben Frauen unterschiedlichen Alters aus dem Raum Werneck, wollen kirchliche Angebote vor Ort für Sie als Familie interessant und ansprechend machen. Wir möchten Angebote entwickeln, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dazu sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Dieser Fragebogen richtet sich vor allem an Familien mit Kindern zwischen 0 und 9 Jahren.
Der Fragebogen kann bis zum 20.03.2022 bearbeitet und abgeschickt werden. Vielen lieben Dank für Ihre Unterstützung! Unter allen Teilnehmenden werden fünf Eisgutscheine von Da Natalino verlost! Bitte geben Sie (wenn Sie bei der Verlosung teilnehmen wollen) am Ende der Umfrage Ihren Namen und eine Kontaktmöglichkeit an.
Ihr Projektteam

Friedensgebet in Werneck
Aktion der evangelischen und katholischen Kirche
Ökumenisches Friedensgebet in Werneck
Social Media machte es möglich. Die katholische und die evangelische Kirche Werneck hatten angesichts der schrecklichen Entwicklung in Russland und der Ukraine zum ökumenischen Friedensgebet eingeladen.
Fassungslosigkeit, Wut und der große Wunsch nach Frieden bestimmen die Gefühle vieler Menschen beim Blick auf den Krieg in Osteuropa. Unter großer Beteiligung der Gläubigen fand am Sonntag auf dem Balthasar-Neumann-Platz in Werneck das ökumenische Friedensgebet statt.Die Christinnen und Christen nutzten die herzliche Einladung, um sich im Gottesdienst und im Gebet mit den Opfern des Krieges zu verbinden und Frieden für die geschundene Ukraine zu erbitten.
Pfarrerin Hermine Wieker von der Evangelischen Kirchengemeinde und Pfarrer Jürgen Thaumüller von der Pfarrgemeinschaft "Maria im Werntal" freuten sich über die große Resonanz.
Text und Fotos: Roland Maul
Als Zeichen der Solidarität haben sich zahlreiche Menschen auf dem Balthasar-Neumann-Platz in Werneck versammelt. Ihr Wunsch: „Wir bitten um Frieden!“
Unter großer Beteiligung fanden am Sonntag in Werneck ein ökumenisches Friedensgebet statt. Auf dem Foto (von links:) Pfarrerin Hermine Wieker von der Evangelische Kirchengemeinde und Pfarrer Jürgen Thaumüller von der Pfarrgemeinschaft "Maria im Werntal".